Beschreibung

Bernstein ist der gebräuchliche Name für fossiles Harz. Es kommt in verschiedenen Farben vor und wird häufig für die Herstellung von Schmuck und anderen Verzierungen verwendet. Obwohl nicht mineralisiert, wird Bernstein manchmal als Edelstein angesehen. Bernstein bildet sich aus dem Baumsaft bestimmter Bäume. Der Saft wird bald zu einem klebrigen Kaugummi-artigen Stoff und fossilisiert zu Bernstein. Bernstein kann je nach Herkunft und seiner geologischen Geschichte unterschiedlich aussehen. Um als Bernstein zu enden, muss das Ausgangsharz gegen Fäulnis beständig sein. Viele Bäume produzieren Harz, aber in der Regel wird es nach physikalischen und biologischen Verfahren in andere Produkte absorbiert.

Historie

Über die Geschichte des Bernsteins zu sprechen, ist überflüssig. Bernstein ist Geschichte an sich. Der größte Teil des Bernsteins ist zwischen 30-90 Millionen Jahren alt. Halbversteinertes Harz oder subfossiler Bernstein wird als Kopal bezeichnet.
Der baltische Bernstein wurde von den nordischen Völkern als „Freya’s Tränen“ und von den antiken Griechen als „Tränen der Heliaden“ bezeichnet. Die Bernsteinstraße war eine Handelsroute, die von Oberitalien über die Schweiz in viele weitere nördliche Länder führte. Bernsteinharz wurde zu Münzen, Skulpturen und erstaunlichem Kunstschmuck bereits 11.000 v. Chr. verarbeitet. Die Azteken und Mayas haben auch aus Bernstein Arbeiten geschnitzt und verwendeten Bernsteinpulver als Weihrauch. Ätherisches Bernsteinöl ist eines der ältesten ätherischen Öle in der Welt, seit 8000 v. Chr. wurde es als Handelsware verwendet. Bernstein hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Namen getragen – zu denen gehören: „Sonnenstein“, „Stein des Sieges“, „Zierde der Töchter von
Rom“ sowie „Gold des Nordens“. Sein englischer Name leitet sich vom alten Arabien ab, wo er als Weihrauch und als „Anbar“ oder „Ambar“ bezeichnet wurde. Er wurde als „Fenster zur Vergangenheit“ bezeichnet.

Eigenschaften

Neben medizinischen Anwendungen erfährt das ätherische Bernsteinöl wegen seines angenehmen Aromas und seiner Vielseitigkeit auch verschiedene kosmetische und häusliche Anwendungen bei den unterschiedlichsten Produkten.
Das ätherische Bernsteinöl ist ein beliebtes Ergänzungsmittel zu vielen Parfüms und Seifen. Es verhilft zu einer guten Nachtruhe, entlastet die Muskeln und behandeln Hautprobleme. Das ätherische Bernsteinöl hat einen sehr warmen, harzigen Duft mit einer blumigen Zitrusunternote. Dieses fossilisierte Harz ist auch bekannt für seine Vanille-, Rauch- und Lederaromen. In der Kosmetik gehört das ätherische Bernsteinöl gelegentlich zu den Inhaltsstoffen – aufgrund seiner starken antibakteriellen Eigenschaften sowie dem Aroma, das es typischerweise in Kombination mit anderen Öle, wie Sandelholz und Weihrauch annimmt.